Information
Produktentwicklung
VITICKS-COOL ist ein so genanntes «Repellent» auf
pflanzlicher Basis gegen Zecken, Milben und Insekten. Repellents sind «Vergr?mungsmittel», deren Wirkstoffe eine
abschreckende Wirkung (auf Insekten) aus?ben.
Mit VITICKS-COOL wird ein vorl?ufiger H?hepunkt in der
Repellents-Entwicklung erreicht, da dieses Produkt eine
nat?rlich vorkommende Substanz enth?lt, die aus dem Samen des
M?nchspfeffers gewonnen wird und
dessen Wirkung gegen Zecken und Milben vergleichbare
synthetische Mittel ?bertrifft. Es bietet auch zuverl?ssigen
Schutz gegen Fl?he, M?cken, Bremsen und Stechfliegen.
Im weiteren nutzt das Produkt die Synergien des
synthetischen Wirkstoffs Icaridin und dem Duft der seit
alters her bekannten und in Nordafrika angebauten
M?nchspfeffers (Pflanze Vitex Agnus Castus). Der Samen des
M?nchspfeffers, aus dem Alpha-Biocare die D?fte gewinnt,
wurde vom Mittelalter bis zur Neuzeit als Pfefferersatz in
weiten Bev?lkerungsteilen ? nicht nur von den M?nchen ?
verwendet und erwies dabei seine absolute Unsch?dlichkeit.
Zecken und Milben werden f?r 4-6 Stunden davon abgehalten,
auf den Menschen bzw. seine Kleidung und von dort auf die
Haut zum Saugen aufzusteigen.
WASH-AWAY-LAUS ist das Resultat neuester Forschung und
Entwicklung. Die Inhaltsstoffe bestehen aus speziellen,
patentierten Extrakten aus gemahlenem Neemsamen und haben sich bei
Feldversuchen in S?damerika und ?gypten als hervorragendes
Abwehrmittel gegen L?use erwiesen. Gegen?ber bisherigen, oft
?belriechenden Lausmitteln zeichnet sich das Produkt durch
einen sehr angenehmen Geruch aus.
Wissenschaftliches
Experten-Team
Die Alpha-Biocare Produkte wurden durch ein international
anerkanntes Experten-Team entwickelt, das auch die Produktion
und Weiterentwicklung ?berwacht und der Alpha-Biocare Swiss
als kompetente Ansprechpartner zur Verf?gung steht.
Die wissenschaftliche Leitung des Experten-Teams hat Prof. Dr. Heinz Mehlhorn.
Er ist Weltpr?sident der Parasitologischen Gesellschaften und
Herausgeber der Zeitschrift Parasitology Research.
Gastprofessuren und Forschungsexpeditionen haben ihn u.a.
nach Afrika, Asien und in die Antarktis gef?hrt. Er ist einem
breiten Publikum bekannt aus
Fernsehsendungen und ?ber 185 Fachpublikationen und B?chern zu den Themen Zecken,
Zeckenschutz, Parasiten- und Tropenerkrankungen.
|
Biologe, Professor f?r Parasitologie.
Leiter des Instituts f?r Zoomor-phologie, Zellbiologie
und Parasitologie an der Universit?t D?sseldorf. 30 Jahre
Berufserfahrung in angewandter Forschung auf allen
Sektoren der Parasitologie und Sch?dlingskunde. |
|
|
|
|
- Prof. Dr. Wolfgang Raether
|
Veterin?rmediziner, anerkannter
Spezialist f?r alle Tierparasiten, langj?hriger
Entwickler von Parasitenmedikamenten. |
|
|
|
|
|
Zoologe, Erfahrungen insbesondere bei
parasit?ren Erkrankungen bei Mensch und Tier, sowie in
der Entwicklung von Medikamenten. |
|
|
|
|
|
Biologe, Ausgesprochener Spezialist f?r
Fischparasitologie. 20 Jahre Erfahrung in der Diagnose
und Therapie von Fischerkrankungen. |
|
|
|
|
- Wissenschaftliche, interna-tionale Zusammenarbeit:
|
? Prof. Dr. Fathy Abdel Ghaffar, Cairo
(?gypten)
? Prof. Dr. Werner Apt, Santiago de Chile (Chile)
? Prof. Dr. W. Mondal, Dhaka (Bangladesh)
? Prof. Dr. Alan Johnson, Canberra (Australien)
? Dr. Edvith Aryeetey, Accra (Ghana)
? Dr. Konrad Dogba, Lom? (Togo)
? PD Dr. Palm, Bongor (Indonesien) |
|
|
|
|
|